Alle Spielorte befinden sich fußläufig zum Festivalzentrum.
FESTIVALZENTRUM
Im Strandbad Litschau ist allgemeiner Treffpunkt für Festivalgäste und Künstler*innen. Ausgangspunkt für viele Veranstaltungen und Zentrum aller Informationen. Hier befinden sich auch die Hauptkassa, das Herrenseetheater, das Glasfoyer, die Herrenseeplatzl-Lounge, die Probus-Dionysos-Lounge (Weinbar), die Teelöffel-Lounge und der Platz für die Feuergespräche.
(Strandbadstraße 19, 3874 Litschau, Austria)
HERRENSEETHEATER
Das Herrenseetheater befindet sich im Strandbad Litschau, direkt am Herrensee. Im „offenen“ Zustand ein perfekter mit dem Holzbaupreis ausgezeichneter Bühnenpavillon für Matineen und Konzert-Veranstaltungen, geschlossen ein idealer Theaterraum.
(Strandbadstraße 19, 3874 Litschau, Austria)
GLASFOYER
Spielort mit Transparenz – Das Foyer des Herrenseetheaters.
(Strandbadstraße 19, 3874 Litschau, Austria)
BRAUHAUSstadl
Ein alter Stadl aus dem 18. Jahrhundert mit Theaterinfrastruktur für kammerspielartige Produktionen beim BRAUHAUS in Hörmanns.
(Hörmanns 1, 3874 Litschau, Austria)
DAS MOMENT
Der neue flexible Bau – die renovierte ehemalige Tennishalle – bietet Raum für jegliches Projekt.
(Strandbadstraße 14, 3874 Litschau, Austria)
TEELÖFFEL-Lounge
Ort für Gespräche, Endpunkt von Stationentheatern und die morgendliche Versammlung des Teelöffelordens am Ufer des Herrensees.
(Strandbadstraße 19, 3874 Litschau, Austria)
STÄDTISCHE BÜHNEN
Kulturbahnhof
Einer der wichtigsten Kulturorte der Stadt und Endpunkt der berühmten Waldviertler Schmalspurbahn.
(Bahnhofsplatz 2, 3874 Litschau, Austria)
Gütermagazin
Der alte Geräteschuppen am Bahnhof Litschau ist heute Museum der Waldviertler Schmalspurbahn.
(Bahnhofsplatz, 3874 Litschau, Austria)
Blechhalle 1 und 2
Eine ehemalige Karthalle gleich neben der alten Strickereifabrik.
(Bahnhofstraße 8, 3874 Litschau, Austria)
Altes Kaufhaus
Der ehemalige Pilz-Markt mitten in der Stadt.
(Stadtplatz 52, 3874 Litschau, Austria)
Pelos Schuppen
Ein alter Schuppen der Familie Peloschek am Hausberg von Litschau. Herrlicher Blick über Litschau und den Herrensee.
(Am Hausberg 1, 3874 Litschau, Austria)
Alte Bäckerei
Der Innenhof und die alte Backstube der ehemaligen Bäckerei Schäffer – mitten im Stadtzentrum.
(Stadtplatz 50, 3874 Litschau, Austria)
Birkenkeller
Der Keller des ehemaligen Gasthauses „Zur Birke“.
(Bahnhofstraße 10, 3874 Litschau, Austria)
Am Pool
Direkt am Pool im Hintergarten eines Privathauses.
(Siedlungsstraße 1, 3874 Litschau, Austria)
NATURBÜHNEN
Lagerfeuerwiese
Beim Feuerkorb am Ufer des Herrensees im Strandbad.
Felsenbühne
Waldviertler Findlinge bieten eine Naturbühne aus Stein.
Zetschenwiese
Naturbühne auf weitläufiger Wiese neben dem Strandbad.
Moorbühne
Naturbühne am Seezulauf.
Wiesenbühne
Naturbühne auf einer arenaartigen Wiese direkt am Waldrand.
Waldbühne
Naturbühne mitten im Wald.
Pawlatschenbühne
Eine kleine Pawlatsche auf einer lauschigen Wiese am Waldrand.
Fischerhütte
Eine kleine Hütte am See, die normalerweise als Unterschlupf für Fischer dient.
Seesalettl
Kleines idyllisches Holzsalettl direkt am Wasser.
Festivalschiff
Eine ehemalige Donaufähre bietet bis zu 14 Personen Platz.
UNORTE
Dies sind Orte in Stadt und Umgebung, die für Theatrales äußerst ungewöhnlich erscheinen, jedoch gerade deshalb besondere Wirkung erzeugen.
Übersicht über die Aufführungsorte von HIN&WEG
Festivalzentrum
Im Strandbad Litschau ist allgemeiner Treffpunkt für Festivalgäste und Künstler*innen. Ausgangspunkt für viele Veranstaltungen und Zentrum aller Information. Hier befinden sich auch Hauptkassa, das Herrenseetheater, das Glasfoyer, Festival-Kantine, die GIN&WEG-Bar, die Teelöffel-Lounge und der Platz für die Feuergespräche.
Im Strandbad Litschau ist allgemeiner Treffpunkt für Festivalgäste und Künstler*innen. Ausgangspunkt für viele Veranstaltungen und Zentrum aller Information. Hier befinden sich auch Hauptkassa, das Herrenseetheater, das Glasfoyer, Festival-Kantine, die GIN&WEG-Bar, die Teelöffel-Lounge und der Platz für die Feuergespräche.
Herrenseetheater
Das Herrenseetheater befindet sich im alten Strandbad Litschau, direkt am Herrensee. Im „offenen“ Zustand ein perfekter mit dem Holzbaupreis ausgezeichneter Bühnenpavillon für Matineen und Konzert-Veranstaltungen, geschlossen ein idealer Theaterraum.
Glasfoyer
Spielort mit Transparenz – Das Foyer des Herrenseetheaters
Brauhausstadl
Ein alter Stadl aus dem 18. Jahrhundert mit Theaterinfrastruktur für kammerspielartige Produktionen.
Teelöffel-Lounge
Ein Ort für Gespräche, Endpunkt von Stationentheatern und die Morgendliche Versammlung des Teelöffelordens (frei nach Amos Oz).
Kulturbahnhof
Eine der wichtigsten Kulturorte der Stadt und Endpunkt der berühmten Waldviertler Schmalspurbahn.
Altes Kaufhaus
Der ehemalige Pilz-Markt inmitten der Stadt.
Pfarsaal
Ein spätmittlealterlicher Bau.
Alte Strickereifabrik
Ein Fabriksgebäude aus der Glanzzeit der Textilindustrie.
Eschelmüllergarage
Die Garage des örtlichen Dachdecker- und Spenglermeisters.
Grafengarage
Die Garage des gräflichen Schlosses in Litschau.
Kollerhaus
Ein freies Geschäftslokal der Koller Privatstiftung im Zentrum.
Altes Kino
Die ehemalige Lichtspielhaus der Stadt Litschau, das heute als Veranstaltungssaal für das Restaurant Weber „Seeblick“ dient.
Pelos Schuppen
Ein alter Schuppen der Familie Peloschek am Hausberg von Litschau. Herrlicher Blick über Litschau und den Herrensee.
Moorbühne
Naturbühne am Seezulauf.
Wiesenbühne
Naturbühne auf einer Arena-artigen Wiese direkt am Waldrand.
Waldbühne
Naturbühne mitten im Wald.
Pawlatschenbühne
Eine kleine Pawlatsche auf einer lauschigen Wiese am Waldrand.
Fischerhütte
Eine kleine Hütte am See, die als Unterschlupf für Fischer dient.
Seesalettl
Kleines idyllisches Holzsalettl direkt am Wasser
Unorte
Dies sind Orte in Stadt und Umgebung, die für theatrales äußerst ungewöhnlich erscheinen, jedoch gerade deshalb besondere Wirkung erzeugen.